
Ein Kaugummiautomat ist ein Verkaufsautomat mit dem ursprünglichen Zweck, Kaugummi zu verkaufen. Dabei sind die Kaugummis meist harte Kugeln von ca. einem Zentimeter Durchmesser, die zusammen mit dem Speichel im Mund zu einer kaubaren Masse werden.
So umschreibt Wikipedia die ganze Sache.
Aber mal ehrlich, so ein Kaugummiautomat ist doch viel mehr als nur ein Automat.
Der Kaugummiautomat bietet in vielen Dörfern ohne Laden den einzigen Anlaufpunkt für Jung und Alt, sich etwas Süßes oder etwas zum Spielen zu kaufen. Doch viel wichtiger ist, dass schon kleine Kinder an Kaugummiautomaten (falls sie nicht zu hoch hängen) selbstständig, ohne die Hilfe ihrer Eltern, „einkaufen“ können.
In Streitau habe ich einen Selbstversuch gestartet. An der Ecke Streitauer Hauptstraße/Höflas Straße hängen 4 solcher Automaten. Uralt – und vor allem bereit, meine 20 und 50 Centstücke zu schlucken. Wider Erwarten bekomme ich nach einem ruhigen Drehen 2 kleine Kügelchen zurück.
Lecker! Alles wie früher. Sogar das runterklimpern der Münze im Inneren ist nostalgisch schön.
Und schwupps … da sind sie, die Erinnerungen, als wäre es gestern gewesen.
Das erste Date (mit 11!??), das erste Mal ein Stück vom Zahn rausgebrochen, 10- und 20-Pfennigstücke gesammelt und hey … wir hatten die coolsten Dinge aus dem Automaten.
Nostalgie pur. Und ich will nicht wissen, was diese Drei hier zu erzählen hätten.
Auf jeden Fall reicht die Beschreibung von Wikipedia definitiv nicht aus.


Leider lohnen sich solche Automaten heutzutage nicht mehr. 20€ Umsatz im Jahr (!!!) ist pro Automat keine Seltenheit. Daher werden sie wohl Stück für Stück verschwinden, auch wenn sie nicht vom Amt für öffentliche Ordnung geprüft werden. Wo kein Kläger … 😉
Und heute?
Heute gehe ich daran vorbei und habe – auch wenn sie da an der Wand alt und fürchterlich aussehen – immer ein kleines Lächeln dabei.
Schön.